Didaktik der Elektrotechnik und Informatik Forschung Projekte
Habilitationsvorhaben "Konstruktivistische Fachdidaktik der Elektrotechnik"

Forschungsprojekte

Habilitationsvorhaben "Konstruktivistische Fachdidaktik der Elektrotechnik"

Leitung:  Dr. Thomas Jambor
Jahr:  2020
Laufzeit:  01.01.2018 – 31.12.2020

Habilitationsvorhaben „Konstruktivistische Fachdidaktik der Elektrotechnik“

Im Rahmen des Habilitationsvorhabens wird eine konstruktivistische Fachdidaktik entwickelt, welche insbesondere die Vermittlung von elektrotechnischen Grundlagen fokussiert. Dabei wird sowohl die berufliche als auch akademische Ausbildung betrachtet, sodass sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Studierende zur Zielgruppe der Fachdidaktik (Subjektschicht) gehören. Die Adressatinnen und Adressaten der Fachdidaktik sind einerseits zukünftige Lehrkräfte und anderseits bereits tätige Lehrende an berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Universitäten.

Zu den Hauptaufgaben der Fachdidaktik gehören folgende Aspekte:

  • Definition von bildungstheoretischen Prinzipien für die elektrotechnische Ausbildung, welche die übergeordnete Zielsetzung der jeweiligen Ausbildung darstellen.

  • Begründete Auswahl an Kompetenzen und Inhalten mit dem Fokus auf die elektrotechnische Grundlagen.

  • Entwicklung eines Modells für die Planung, Durchführung und Evaluation von Lern-Lehr-Prozessen

  • Generierung von Impulsen für die Berücksichtigung der technischen Entwicklungen bei allen fachdidaktischen Aktivitäten.

Als Grundlage für die Fachdidaktik gehören folgende Forschungsaktivitäten zu den Schwerpunkten:

 

  • Ebene des Fachs

    • Anforderungen an die Kompetenzen zukünftiger Facharbeiterinnen und Facharbeiter sowie Ingenieurinnen und Ingenieure

    • geeignete Auswahl an Kompetenzen und Inhalten

    • Gemeinsamkeiten und Grenzen zu benachbarten beruflichen Fachrichtungen

  • Ebene des Unterrichts

    • Gestaltung der Eingangsphase im (Lehramts-)Studium

    • aktivierende Lehre für große Koohorten

    • Analyse der fachlichen und methodischen Kompetenzen mit Hilfe von Eye-Tracking

    • Gestaltung und Auswertung von Lehr-Lern-Arrangements

    • Einsatz von digitalen Medien

    • Einsatz der Roboter und Embedded Systems in der Ausbildung

  • Ebene der Lernenden

    • Bedarfsanalyse für die Förderung innerhalb der Eingangsphase

    • Förderung Studierender der ersten Generation

    • Abbau von Einstiegshürden durch neue Technologien